Neues kubanisches Medikament gegen Corona-Virus bewährt sich in China

Havanna/Peking/Moskau, 20. März 2020 (ADN). Im Kampf gegen die vom Corona-Virus ausgelöste Lungenkrankheit COVID-19 hat sich ein neu entwickeltes kubanisches Medikament in China bewährt. Doch in westlichen Breitengraden nimmt man davon kaum Notiz. Darüber berichtet Maria Müller am Freitag im Nachrichtensender „Russia Today“ (RT) ausführlich. Chinas Präsident Xi Jinping habe sich jüngst bei seinem kubanischen Amtskollegen Miguel Mario Diaz-Canel für die Unterstützung des sozialistischen Inselstaates bei der Bekämpfung der Lungenkrankheit COVID-19 in China „durch Maßnahmen der Vorbeugung und Kontrolle“ bedankt. 

Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua hatte zuvor über das kubanische Medikament namens „Interferon Alfa 2B Humano Recombinante“ informiert. Sie zitierte Wen Lan, Direktorin des chinesisch-kubanischen Pharmaunternehmens Changchun-Heber Biotechnologie mit Sitz in der Provinz Jilin im Nordosten Chinas. Die nationale Gesundheitskommission Chinas habe Interferon in die Liste  der Medikamente zur Prävention und Bekämpfung des Corona-Virus aufgenommen. Nach Aussage von Wen Lan wird eine Variante dieses Arzneimittels bereits seit dem Jahr 2007 mithilfe kubanischer Technologie in China hergestellt und gegen verschiedene virusbedingte Krankheiten eingesetzt. Auf Grundlage der vorhandenen Bestände produzierten und verteilten die Chinesen in nur 21 Tagen das neue Interferon Alfa 2B Humano Recombinante. Die Direktorin von Changchun-Heber ergänzte, dass eine Gruppe kubanischer Experten in China im Einsatz ist.

In dem RT-Bericht heißt es weiter: „Gegenwärtig gibt es weltweit noch keinen getesteten Impfstoff gegen die aktuelle Variante des Corona-Virus. Doch die kubanische Pharmaindustrie bietet zwei Medikamente an, die nach einem ähnlichen Prinzip arbeiten und in China erfolgreich eingesetzt wurden. Das eine ist das besagte Interferon, das andere Biomodulina T. Beide dienen der Stärkung der Immunabwehr. Eduardo Martinez Diaz, Direktor des führenden kubanischen Pharmalabors BioCubaFarma, erinnerte daran, dass die offizielle medizinische Leitlinie des chinesischen Gesundheitssystems 30 Medikamente empfiehlt.“ Das kubanisch-chinesische Interferon werde dabei an erster Stelle genannt.

Die Vizedirektorin des kubanischen Zentrums für Genetik und Biotechnologie (CIGB), Marta Ayala Avila, erklärte dem Bericht zufolge gegenüber der Presse, dass das neue Interferon als Inhalationsspray verabreicht wird. Das sei der kürzeste Weg, um in die Lunge zu gelangen und in der Frühphase der vom Corona-Virus ausgelösten Atemwegserkrankung COVID-19 zu wirken. Gegenwärtig nehmen Ärzte und Pflegepersonal in China das Medikament vorsorgend zur Stärkung ihres Immunsystems. Infizierte Patienten werden damit möglichst schnell behandelt, denn seine Wirksamkeit ist um so größer, je früher es eingesetzt wird.

Zur Wirksamkeit des neuen Arzneimittels schreibt das Lateinamerika-Portal amerika21.de: „Interferone sind Signalproteine, die eine Rolle bei der körpereigenen Immunabwehr spielen. Sie helfen der körpereigen Immunabwehr, vom Virus befallene Zellen besser zu erkennen und werden auch bei anderen Virusinfektionen wie Hepatitis C oder bei Krebstherapien eingesetzt. Das rekombinante Interferon alfa sb hat sich laut einem Handbuch der pharmazeuthischen Vereinigung Chinas als effektives Mittel zur Behadlung der Covis-19-Erkrankung herausgestellt und wird da als erster Wirkstoff empfohlen.“

In Kuba selbst wurde die erste Corona-Infektion vorgestern registriert. Der erkrankte Kubaner war zuvor von einem Spanien-Aufenthalt nach Havanna zurückgekehrt.  ++ (mz/mgn/20.03.20 – 079)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Chinas Wirtschaft auf Pirsch nach Lateinamerika – 36 Vereinbarungen über 53 Milliarden Dollar nur mit Brasilien

Havanna/Peking, 24. Februar 2017 (ADN). Im Schatten des zunehmenden Zerwürfnisses zwischen EU-Europa und den USA befindet sich Chinas Wirtschaft klammheimlich und erfolgreich auf Pirsch nach Lateinamerika. So sind im vergangenen Jahr die chinesischen Direktinvestitionen auf dem Subkontinent um 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr  auf einen Gesamtbetrag von 29,8 Milliarden Dollar gestiegen. Darüber informiert das Nachrichtenportal amerika21.de am Freitag aus Havanna unter Berufung auf die kubanische Tageszeitung „Granma“ und auf einen Report aus dem chinesischen Handelsministerium. Zur Bilanz zählen Finanzierungen sowie Wissens- und Technologietransfers. Der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge haben sich die Investionen weiter aufgefächert und neben traditionellen Bereichen wie Energie, Bergbau und Infrastruktur auch Sektoren wie Landwirtschaft, verarbeitende Industrie, Informatik, Lufttransport, elektronischer Handel und Dienstleistungen erfasst und dynamisiert. Der Ministeriumsbericht hebt hervor, dass lateinamerikanische Besonderheiten berücksichtigt werden unter dem Motto „gegenseitiges Lernen und gemeinsame Entwicklung“. Es gebe eine „pragmatische Zusammenarbeit“ und wechselseitige Ergänzung beider Partner.

Nach einem vor einigen Tagen von RT Deutsch veröffentlichten Bericht aus Montevideo ist China in vielen Ländern Lateinamerikas inzwischen der größte Wirtschaftspartner. Allein mit Brasilien hat im Jahr 2015 der chinesische Premierminister 36 Vereinbarungen im Werte von 53 Milliarden Dollar unterzeichnet. Kritiker sähen jedoch Ungleichgewichte in den Tauschgeschäften. Lateinamerikas heimische Industrie werde durch Importe chinesischer Manufakturwaren benachteiligt. Zudem gebe es Land- und Umweltkonflikte. „Länder wie Mexiko, Kolumbien oder Peru haben weite Teile ihres Staatsgebietes mittels Bergbaukonzessionen unter kolonial anmutenden Bedingungen an Weltkonzerne verhökert. Mexiko hat privaten Unternehmen beispielsweise 30 Prozent seines Staatsgebiets zur Ausübung von Schürfrechten freigegeben“. In Peru seien es 25 Prozent, in Kolumbien gar die Hälfte des Landes. Auch chinesische Firmen seien wie andere ausländische Unternehmen in soziale Auseinandersetzungen gegen Umweltbestimmungen verwickelt. ++ (wi/mgn/24.02.17 – 052)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

China bittet ausländische Diplomaten um Hilfe gegen Korruption – 100.000 Chinesen angeklagt

Peking/Moskau, 21. Januar 2017 (ADN). Chinesische Behörden haben die in Peking akkreditierten Diplomaten aufgerufen, die großangelegte nationale Antikorruptionskampagne zu unterstützen. Darüber berichtet der russische Auslandssender RT Deutsch am Sonnabend. Die Bitte sei nach Angaben der Nachrichtenagentur Xinhua vom Vize-Vorsitzenden der Disziplinarkontrollkommission der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), Wu Yuliang, in einem Sonderbriefing vorgetragen worden. Dabei habe er Vertreter von 113 diplomatischen Missionen und internationalen Organisationen angesprochen.

Die KPCh hatte im Jahr 2012 eine beispiellose Antikorruptionskampagne eingeleitet. Seitdem konnten die chinesischen Behörden mehr als 120 korrupte Parteimitglieder und Beamte aufdecken. Sogar zwei Mitglieder des Ständigen Ausschusses des Politbüros als dem mächtigsten Gremium des Landes wurden überführt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Insgesamt klagten die Staatsanwälte mehr als 100.000 Chinesen wegen Korruption an. ++ (kr/mgn/21.01.17 – 021)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46