Waffenhandels-Datei um Lateinamerika und Karibik erweitert – SIPRI registriert Explosion erzwungener Migration

Solna, 24. Januar 2017 (ADN). Das Stockholm Internationales Friedensforschungsinstitut (SIPRI) erweitert seine Waffenhandels-Vertragsdatenbank um Lateinamerika und die Karibik. Wie das Institut im schwedischen Solna weiter mitteilt, enthält das Register nunmehr neben den bisherigen Informationen zusätzliche Erkenntnisse über mehr als 350 seit dem Jahr 2012 diesbezüglich entfaltete Aktivitäten mit Staaten in der Subsahara-Region Afrikas, in Lateinamerika und in der Karibik. Dieses Wissen ist auf einer Website zu finden, die seit 2015 existiert. Sie wurde mit Mitteln des britischen Außenministeriums entwickelt und aufgebaut. Die Erweiterung der Datenbank erfolgte zudem in Kooperation mit dem Regionalzentrum für Frieden, Abrüstung und Entwicklung  in Lateinamerika und der Karibik der Vereinten Nationen (UNLIREC).

SIPRI ist ein unabhängiges, internationales Institut, das sich mit der Erforschung von Konflikten, mit Rüstung sowie deren Kontrolle und Verminderung befasst. Es wurde 1966 gegründet und stellt seitdem Daten, Analysen und Empfehlungen zur Verfügung, die auf offen zugänglichen Quellen beruhen. Der Finanzhaushalt von SIPRI wird zu rund 50 Prozent von der schwedischen Regierung bestritten. Die andere Hälfte der Geldmittel stammt aus Spenden von Organisationen und Privatpersonen.

Das Institut ist auch mit anderen Frieden wahrenden oder bedrohenden Problemkreisen beschäftigt. Dazu gehören Migration und Vertreibung. So traf Kate Sullivan, SIPRI-Programmkoordinatorin für das Sicherheits- und Entwicklungsprogramm, jüngst in einem Beitrag bemerkenswerte Feststellungen zur Migration. Sie habe sich im Laufe der Jahrhunderte in der einen oder anderen Form fortgesetzt: von nomadischen Jägern, über Industriearbeiter, Händler, Seeleute, Kolonisten bis hin zu Minderheiten. „Mit 144 Millionen war die absolute Zahl der internationalen Migration im Jahr 2015 größer als je zuvor. Während die Rate der internationalen Migration als Funktion der weltweiten Bevölkerungszunahme bei etwa drei Prozent seit Jahrzehnten stabil geblieben ist, ist der Anteil der erzwungenen Migration explodiert. In den letzten 19 Jahren hat die Bevölkerung der gewaltsam Vertriebenen einen Anstieg von 75 Prozent gesehen.“ Allein 2015 seien global 65,3 Millionen Menschen mit Gewalt vertrieben worden. Darunter hätten sich 21,3 Millionen Flüchtlinge und 40,8 Millionen Menschen, die intern durch Konflikte und Gewalt vertrieben wurden, befunden. ++ (fr/mgn/24.01.17 – 024)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Deutschlands Zivilisten bewaffnen sich – Pfefferspray-Absatz um 600 Prozent gestiegen

Nauen/Leipzig, 19. Dezember 2015 (ADN). Angst vor Einbruch, Terror und Flüchtlingen sind die Hauptmotive der Deutschen aufzurüsten. Das stellt Jan Sternberg am Wochenende in der „Leipziger Volkszeitung“ (LVZ) in einem ganzseitigen Bericht aus dem brandenburgischen Nauen fest. Nach Aussage des Stadtjägermeisters von Nauen, Arne Pagel, der seit zehn Jahren Waffen verkauft, haben die Leute ein erhöhtes Schutzbedürfnis. Nach Schreckschusspistolen habe bis vor kurzem kaum jemand gefragt. Jetzt bekomme er jede Woche mehrere Anfragen.  Ein anderer Händler aus Schleswig-Holstein beziffert den täglichen Verkauf von Pfefferspray auf auf sieben bis acht Dosen. Früher sei es eine pro Monat gewesen. Beim Frankfurter Hersteller dieses Abwehrmittels DEF-TEC ist der Absatz um 600 Prozent gestiegen. 

Zitiert wird desweiteren Ingo Meinhard vom Verband Deutscher Büchsenmacher und Waffenhändler (VDB): „Der Absatz ist dieses Jahr extrem gut“. Der Trend erfasse das ganze Land. Im Nationalen Waffenregister sind inzwischen 275.500 sogenannte kleine Waffenscheine gespeichert – sechs Prozent mehr als im Jahr 2014. Sie berechtigen zum Führen von Gas- und Schreckschusspistolen. Allerdings sage dies nichts über die Zahl der frei gekauften Waffen aus, denn nur ein Bruchteil ihrer Besitzer  habe den Waffenschein beantragt.

In einem beigefügten Interview lässt der stellvertretende Vorsitzende der Polieigewerkschaft (GdP), Jörg Radek, wissen, dass die Angst vor Einbrechern an erster Stelle steht. „Wir als Polizei schaffen es aufgrund von Personalmangel nicht, die hohe Zahl von Wohnungseinbrüchen aufzuklären. Die Menschen fühlen sich daher unsicher und wollen sich für solche Situationen wappnen.“ Dieses Eingeständnis bestätigt das Zerbröckeln des sogenannten staatlichen Gewaltmonopols. Deutschlands Zivilisten greifen aus nachvollziehbaren Gründen zur Selbsthilfe und bewaffnen sich. ++ (19.12.15 – 344)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46