Weltweit 1.096 Journalisten seit 2006 wegen ihrer Arbeit umgebracht

Berlin, 30. Oktober 2018 (ADN). Alle vier Tage wird ein Journalist aufgrund seines Berufes umgebracht. 1.010 Tötungsfälle registrierte die UNESCO von 2006 bis Ende 2017, weitere 86 im Jahr 2018. Das teilt die Deutsche UNESCO-Kommission am Dienstag in Berlin mit. Die Aufklärungsrate liege bei nur zehn Prozent.  Esrtmals habe es 2017 mehr getötete Journalisten  in Ländern ohne bewaffnete Konflikte gegeben als in Kriegsgebieten.

Die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Maria Böhmer, sagte anlässlich des Internationalen Tages gegen die Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten am 2. November: „Morde an Journalisten sind besonders verächtliche Verbrechen, da sie zugleich die Wahrhaftigkeit angreifen, die ein demokratisches Gemeinwesen ausmacht. Willkürliche Verhaftungen, Folter, Einschüchterungen und die Beschlagnahmung von Recherchematerial sind inakzeptable Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit“. Die Bedrohung einer freien Presse finde auch vor unserer Haustür in Europa statt. Erst kürzlich seien Daphne Caruana Galizia in Malta und Jan Kuciak in der Slowakei getötet worden, um sie zum Schweigen zu bringen. Nur mit einer Presse, die nicht bedroht wird, könne eine reflektierte öffentliche Meinungsbildung gelingen.

Aktuelle UNESCO-Daten zeigen, das die Region Asien-Pazifik im Jahr 2017 die gefährlichste ist. Dort starben 80 Medienleute. Es folgen Lateinamerika, die Karibik  und Arabien. Mexiko und Afghanistan sind als Staaten das gefährlichste Pflaster. 90 Prozent der Getöteten waren Lokaljournalisten. ++ (me/mgn/30.10.18 – 283)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

700 Lehrstühle in 124 Ländern für UNESCO-Agenda tätig

Bonn/Jena, 20. März 2018 (ADN). Die UNESCO hat den Lehrstuhl für ein weltumfassendes Verständnis für Nachhaltigkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als UNESCO-Lehrstuhl ausgezeichnet. Er soll die Einbindung der Sozial- und Geisteswissenschaften in die Nachhaltigkeitsforschung stärken teilt die Deutsche UNESCO-Kommission am Dienstag in Bonn mit.

Insgesamt zwölf UNESCO-Lehrstühle in Deutschland  arbeiten nun in einem weltweiten Netzwerk gemeinsam mit 700 Lehrstühlen in 124 Ländern an der Umsetzung der UNESCO-Ziele und der globalen Nachhaltigkeitsagenda. ++ (pa/mgn/20.03.18 – 079)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Sprachwissenschaftler: Deutschland vom „Volk der Menschen“ bewohnt

Augsburg, 3. Februar 2018 (ADN). Der Name „Deutscher“ kommt im herrschenden Diskurs kaum mehr vor. Deutschland ist, sprachlich gesehen, bewohnt vom Volk der Menschen. Kurz: Menschland. Diese These vertritt Prof. Helmut Berschin in einem Gastbeitrag auf dem Portal tichyseinblick.de am Sonnabend. Seit neuestem trete in den Mainstream-Medien aber wieder der „Deutsche“ in einem besonderen Kontext auf. Politisch korrekt ausgedrückt handele es sich um „Menschen aus Deutschland“. Beispielsweise solche, die sich dem Islamischen Staat angeschlossen hatten und einen deutschen Pass haben wie eine gewisse Deutschmarokkanerin Lamia K. Sie sei wohl Deutsche im Sinne von „deutsche Staatsangehörige“.

Der Romanist und Sprachwissenschaftler Berschin setzt sich für die bairische Sprache ein. Sie ist von der UNESCO als gefährdet und deshalb schützenswert eingestuft worden. ++ (sp/mgn/03.02.18 – 034)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Die Hälfte der weltweit gesprochenen 6.000 Sprachen vom Aussterben bedroht

Cottbus/Berlin, 3. Juni 2017 (ADN). Die Initiative zu Rettung und Erhalt der sorbischen Sprache verzeichnet erste Erfolge. Wie eine ihrer Protagonistinnen, Kathleen Komokla, am Sonnabend mitteilt, hat der Deutschen Bundestag tags zuvor einen einstimmigen Beschluss zum Schutz von Minderheitensprachen in der Bundesrepublik Deutschland gefasst. Das betrifft in erster Linie Dänisch, Nord- und Saterfriesisch, Nieder- und Obersorbisch sowie Romanes und die Regionalsprache Niederdeutsch. 

Die Initiative hatte bereits eine entsprechende Petition in den Deutschen Bundestag eingebracht und dafür inzwischen bereits 20.282 Unterstützerunterschriften gesammelt. Außerdem sind zahlreiche Appelle an die Landesregierung Brandenburg gegangen und es wurden diverse Gespräche mit bildungspolitisch Verantwortlichen geführt. Komolka bezieht sich in ihrer Stellungnahme auf Angaben der UNESCO. Danach ist bis zum Ende dieses Jahrhunderts rund die Hälfte der weltweit gesprochenen 6.000 Sprachen vom Aussterben bedroht. „Definitiv gefährdet“ seien Nieder- und Obersorbisch. Sie bräuchten Aktionen fördernder, schützender und flankierender Schritte. ++ (li/mgn/03.06.17 – 155)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

„Dialog der Zivilisationen“ von Wien nach Berlin umgezogen – Verdacht russischer Propaganda

Berlin, 5. Juli 2016 (ADN).  Kaum am vergangenen Wochenende in Berlin installiert werden über dem  „Dialog der Kulturen“ kübelweise Verdächtigungen, Mutmaßungen und Vorurteile ausgeschüttet. In einer Sonderbeilage der Zeitung „Der Tagesspiegel“ vom Dienstag wird über Hintergründe berichtet. Im Vordergrund stehen Befürchtungen, dass Russland mit dieser nun von Wien nach Berlin umgesetzten und dort amtlich registrierten Organisation den Westen kommunikativ stärker und offensiver unter Druck setzen will. Diese Annahme nähre sich aus dem Tatbestand, dass an der Spitze des offiziell sich als „Dialog der Zivilisationen“ (DOC) nennenden Instituts der ehemalige Chef der russischen Staatsbahnen Wladimir Jakunin steht.  Der Ex-Wirtschaftsführer und Philanthrop habe vor zwei Jahren erklärt, dass es einen Informationskrieg gegen Russland gibt. Er ist allerdings nur einer von drei Mitgründern des 2002 in der österreichischen Hauptstadt aus der Taufe gehobenen  „Öffentlichen Weltforums Dialog der Zivilisationen“. An seiner Seite stehen der indische Unternehmer und Visionär Jagdish Kapur sowie der amerikanische Geschäftsmann mit griechischen Wurzeln Nicholas F. S. Papanicolaou. Dieses Trio hatte eine im Jahr 2001 von Irans Staatspräsident Mohammed Chatami angestoßene Initiative unter dem Titel „Allgemeine Erklärung der UNESCO zur kulturellen Vielfalt“ aufgegriffen und ihr eine erste organisatorische Gestalt mit Sitz in Wien verliehen. Nun ist die internationale Einrichtung nach Berlin verlegt worden und damit in eine neue Wirkungsphase getreten. Damit hat sie offensichtlich erheblichen medialen Staub aufgewirbelt  und westliche Skeptiker zum Vibrieren gebracht. Etwas beschwichtigend,jedoch sanft diffamierend greift der Chefredakteur der Zeitschrift „Osteuropa“ ein, der vom „Tagesspiegel“ mit dem Satz zitiert wird „Vom Denken kann hier keine Rede sein. Es wäre irreführend, es als wissenschaftliches Institut ernst zu nehmen“. Es sehe derzeit danach aus, als würde das in Wien ansässige „Weltforum Dialog der Zivilisationen“ einfach seine Arbeit weitgehend nach Berlin verlagert.

Der einseitig, aber vehement geäußerte Verdacht einer reinen Propagandaoffensive erscheint schon deshalb fragwürdig, da namhafte Personen beteiligt sind. Dazu gehören der ehemalige Ministerpräsident von Brandenburg Matthias Platzeck, der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr Harald Kujat und der tschechische Ex-Präsident Vaclav Klaus. Einer unausgewogenen Zielstellung widerspricht auch die offizielle Internet-Seite des institutionellen Neuankömmlings von Berlin. Dort heißt es einerseits, dass das Forschungsinstitut „Dialog of Civilisations“ ein Thinktank ist, der sich mit den Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft befasst und Empfehlungen ausspricht. Anderseits biete das DOC-Forschungsinstitut eine unabhängige Plattform, auf der Menschen aus aller Welt miteinander in Dialog treten und zusammenarbeiten können, um treffende Analysen und geeignete Lösungen für nationale und internationale Strategieplaner und Institutionen zu entwickeln. Ein respektvoller und fairer Dialog seien Grundlage und Vision. ++ (di/mgn/05.07.16 – 180)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD.Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Berliner Palais soll Zentrum für Frieden und Völkerverständigung werden

Berlin, 8. Mai 2016 (ADN). Das 1751 im Berliner Stadtzentrum erbaute und im Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont gebliebene Palais am Festungsgraben soll „Haus für die Vereinten Nationen“ werden. Wie die rrb-Abendschau am Sonntag weiter berichtet, ist in dem ehemaligen preußischen Finanzministerium und späteren Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft (DSF) die Installation eines Dokumentations-, Informations- und Kommunikationszentrums für die UNO sowie die ihr angegliederten  Organisationen UNESCO (Bildung), FAO (Ernährung) und WHO (Gesundheit) geplant. Initiator ist der Zukunftsforscher und ehemalige Präsident der Freien Universität (FU) Berlin, Prof. Rolf Kreibich.

Bereits vor einem Jahr wurde auf einer Veranstaltung das Vorhaben als Projekt für Völkerverständigung und Frieden präsentiert. ++ (fr/mgn/08.05.16 – 122)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichten agentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Kosovos UNESCO-Mitgliedschaft gescheitert

Paris, 11. November 2015 (ADN). Der Antrag Kosovos, in die UNESCO aufgenommen werden, ist gescheitert. Wie die  die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) am Mittwoch weiter berichtet, war die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit in der Generalversammlung zu Wochenbeginn um drei Stimmen verfehlt worden. Von den 142 votierenden Mitgliedern der UNO-Kulturorganisation stimmten 92 für die Aufnahme und 50 dagegen. Daneben gab es 29 Enthaltungen.

Serbien hatte dem Bericht zufolge eine aufwendige Kampagne gegen die kosovarische UNESCO-Mitgliedschaft arrangiert. „Die Serben wiesen darauf hin, dass ein Staat, der das christlich-orthodoxe Architekturerbe in Kosovo zerstöre und verfallen lasse, keinen Platz in einer Uno-Organisation habe, die sich massgeblich der Erhaltung des Weltkulturerbes verschrieben hat“, schreibt die NZZ. Die Kontroverse dürfte die Beziehungen zwischen Kosovo und Serbien verschlechtern, zumal bereits das Normalisierungsabkommen wegen der Obstruktion der kosovarischen Opposition in der Schwebe ist. ++ (un/mgn/11.11.15 – 306)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

 

Angstgeleitete Selbstzensur in der Berichterstattung – Mehr als 700 Journalisten seit 2006 weltweit umgebracht

Bonn, 2. November 2015 (ADN). Durchschnittlich alle fünf Tage wird auf dieser Erde ein Journalist aufgrund seiner Arbeit umgebracht. Das sagte UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova am Montag anlässlich des Internationalen Tages gegen die Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten. Allein im Jahr 2015 seien bis September weltweit mehr als 70 Journalisten bei ihrer Berufsausübung getötet worden.  Nach den Worten von Prof. Wolfgang Schulz, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kommunikations- und Informationsfreiheit in Hamburg, führt Straflosigkeit für Verbrechen an Journalisten allzu häufig zu angstgeleiteter Selbstzensur in der Berichterstattung und zu weniger verlässlichen Informationen für alle.

Dem von der UNESCO vorgelegten Bericht „World Trends in Freedom of Expression and Media Developement – Special Digital Focus 2015“ starben in den Jahren 2006 bis 2014 weltweit 700 Journalisten bei der Ausübung ihres Berufes eines gewaltsamen Todes. 89 Prozent arbeiteten für Printmedien, Radio- und Fernsehstationen. Sechs Prozent waren als Online-Journalisten tätig und fünf Prozent für mehrere Medien. Nach Informationen der UNESCO wurden im Jahr 2012 nur fünf Prozent der Todesfälle aufgeklärt. Im Jahr 2014 waren es acht Prozent. ++ (me/mgn/02.11.15 – 297)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Teilnahme von zehn Millionen Menschen in 30 Ländern an kubanischem Alphabetisierungsprogramm

Havanna, 31. Oktober 2015 (ADN). Mehr als zehn Millionen Menschen haben weltweit über ein kubanisches Programm Lesen und Schreiben gelernt. Darüber berichtet am Sonnabend das Nachrichtenportal amerika21.de aus Havanna. Zitiert wird Liset Valdes vom „Lateinamerikanischen und karibischen Pädagogischen Institut“ in Kuba mit der Zusatzinformation, dass gegenwärtig rund 800.000 Menschen in das Programm aufgenommen worden sind, um ihren Abschluss in den nächsten Jahren zu machen.

Das Programm ist für Erwachsene bestimmt, die zuvor keine Möglichkeit hatten, sich die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben anzueignen. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an arme Bevölkerungsschichten in momentan 30 Ländern. Dazu zählen Nigeria, Guinea-Bissau, Spanien und Australien.

Premiere hatte die Methode im Jahr 2003 in Venezuela, wo eine Million Menschen an der Alphabetisierungskampagne teilnahmen. Schon zwei Jahre später konnte die UNO-Organisation UNESCO Venezuela als frei von Analphabetismus erklären. Kuba selbst hat mit 99,8 Prozent eine der höchsten Alphabetisierungsraten in Lateinamerika. Das Programm, das in den jeweiligen Landessprachen und indigenen Sprachen umgesetzt wird, bietet auch die Blindensprache Braille an. ++ (li/mgn/31.10.15 – 295)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46