Bundeswehr-Gewehre demnächst aus Kalaschnikow-Geburtsstätte

Suhl, 15. September 2020 (ADN). Wie das Bundesverteidigungsministerium am Dienstag mitteilt, wird das künftige Standard-Gewehr der Bundeswehr aus dem thüringischen Suhl kommen. Dort entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg die entscheidenden Konstruktionsunterlagen für die später in der Sowjetunion massenweise produzierte Kalaschnikow. Die Region im Thüringer Wald stieg bereits im Dreißigjährigen Krieg zur größten Rüstungsschmiede deutscher und europäischer Staaten auf. ++ (wf/mgn/15.09.20 – 285)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1945.wordpress.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Zwei Südthüringer CDU-Mitglieder initiieren Online-Votum gegen GroKo

Schmalkalden/Suhl, 14. Februar 2018 (ADN).  Gegen die Große Koalition haben zwei CDU-Mitglieder aus Südthüringen eine bundesweite Online-Abstimmung initiiert. Ralf Liebaug aus Schmalkalden und Marcus Kalkhake aus Suhl, die sich der CDU-Basis zugehörig fühlen, rufen seit dem vergangenen Wochenende zur Unterzeichnung der Petition auf. Wie die „Eisenacher Presse“ am Mittwoch weiter berichtet, halten die beiden parteiinternen Protestierer die zwischen CDU und SPD ausgehandelte Koalitionsvereinbarung für eine „Kapitulationserklärung vor der SPD“. Nicht allein der Verlust des Finanzministeriums habe zu dieser Einschätzung geführt. „Auch das was zu Eurobonds  in den Vertrag geschrieben wurde und viele weitere Themen veranlassen mich  zu dieser Bewertung“, sagte Liebaug der Zeitung. Er habe „70 Prozent SPD “ in dem 177 Seiten starken Koalitionsvertrags-Entwurf ausgemacht. „Wir hatten nur zwei Möglichkeiten: Entweder reihen wir uns in die Reihen der Meckerer über diesen Vertrag ein oder wir versuchen etwas dagegen zu unternehmen,“ so Liebaug. Er ist CDU-Chef in seiner Heimatstadt Schmalkalden.

Die beiden CDU-Rebellen stehen  mit ihrer Meinung nicht allein. Es gingen aus ganz Deutschland Unterschriften ein. Es fällt auf, dass viele Unterzeichner die Möglichkeit nutzen, ihren Namen öffentlich auf der Petitionsseite verbergen. Es werden aber die Orte, aus denen sie stammen, angezeigt. Dazu gehören CDU-Mitglieder aus Heiligenstadt, Gera, Suhl oder Eisenberg.  Kritiker der GroKo finden sich über alle Bundesländer verteilt. Die Initiative, die unter openpetition.de adressiert ist, soll noch drei Wochen laufen. Bis 8. März wird eine Zielmarke von 50.000 Unterschriften angestrebt. ++ (045)

Odyssee der Automobil-Formgestaltung in der DDR nach dem „Offenen Prinzip“

Leipzig, 6. Dezember 2017 (ADN). Deutschland hat bereits jetzt seinen ökologischen Fußabdruck ausgetreten. Wenn die Deutschen und andere Industrestaaten mit der Plünderung der natürlichen Ressourcen so weiter machen, bräuchtes es zwei oder drei solcher Planeten. Diese traurige Wahrheit verkündete Prof. Karl Clauss Dietel am Mittwoch vor Studenten der Leipziger Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) zum Abschluss eines beeindruckenden Vortrags über die historische Entwicklung des Fahrzeugbaus in Ostdeutschland und in der DDR. Der in der DDR maßgebliche Formgestalter und ehemalige Präsident der Akademie der Bildenden Künstler beschrieb die vorwärtsweisenden Bemühungen der ostdeutschen Fahrzeugindustrie, um Produkte von hohem Gebrauchswert und möglichst langer Lebensdauer zu entwerfen und herzustellen. „Das waren völlige Gegensätze dessen, was weltweit üblich war. Die westliche Welt konzipierte eine Automobilproduktion, die auf möglichst schnelles Verschleißen, Altern und Wegwerfen ausgerichtet war“, kritisierte Dietel scharf. Exemplarisch analysierte der prominente und vielfach ausgezeichnete Künstler und Designer das ungeheuer mühselige und doch hoch innovative Zusammenspiel zwischen den Formgestaltern, den Entwicklern im Musterbau der DDR-Fahrzeugindustrie und deren Serienproduktionen. Um Effizienz zu gewährleisten, hätten „die Werke mit jedem halben Pfennig gerechnet“. Das war nur mit einem kontinuierlichen Durchhalten eines „Offenen Prinzips“ zu garantieren, bei dem Grundmuster stets variierbar und ergänzbar waren bis hin zur Endfertigung. Auch für die spätere Nutzung galt das, indem das Fahrzeug leicht erneuerbar und reparabel war. Das wurde in allen Sektoren des Fahrzeugbaus praktiziert. Im Vergleich der Sparten ist es beim Bau von Lastkraftwagen (LKW) und Personenkraftwagen (PKW) weniger konsequent gelungen. Am erfolgreichsten wurde das „Offene Prinzip“ bei der Entwicklung und Produktion von Motor- und Kleinkrafträdern in Suhl und Zschopau durchgesetzt. Teilweise gelang das weit über das Ende der DDR hinaus. Dass zahlreiche Fahrzeugentwicklungen sehr häufig abrupt abgebrochen worden sind, war fast durchweg politischen Entscheidungen der DDR-Führungsspitze geschuldet.

Dietel erläuterte seine kreative Tätigkeit, in der Bauhaus-Ideen eine dominierende Rolle spielten, anhand seit Jahrtausenden üblicher menschlicher Gewohnheiten. So wurde der Autositz und die Innengestaltung der Fahrzeuge streng an der Sitzweise der Benutzer orientiert. Daran habe sich vom Altägypter Echnaton vor 5.000 Jahren über Goethe vor 300 Jahren bis zum modernen Gegenwartsmenschen nichts Gravierendes geändert. Dietel wies auch auf die großen Traditionen der ostdeutschen Fahrzeugindustrie hin. Immerhin seien 90,5 Prozent der gesamten deutschen Fahrzeugproduktion im Jahr 1938 auf ostdeutschem Gebiet entwickelt und produziert worden. ++ (kf/mgn/06.12.17 – 342)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946.wordpress.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Im Jahr 3705 sind die Deutschen ausgestorben

Suhl/Weißenfels, 14. September 2016 (ADN). Im Jahr 3705 werden die Deutschen ausgestorben sein. Das prognostiziert der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) für den Fall, dass die Geburtenrate so niedrig bleibt wie gegenwärtig. In der Fernsehsendung „Exakt – So leben wir !“ wird am Mittwoch festgestellt, dass wir weniger und älter werden. Allerdings bleiben wir bis ins hohe Alter fitter.

Beispielhaft für besonders dramatische Trends muss die Stadt Suhl in Südthüringen herhalten. Seit der Wende habe die Stadt mehr als ein Drittel seiner Bevölkerung verloren. Die Siedlung schrumpft. Sie müsse schrumpfen, um künftig Wasserversorgung und Nahverkehr bezahlbar zu halten. Seit dem Jahr 2010 regiere die Abrissbirne. Ein ganzer Stadtbezirk – die Plattenbausiedlung Suhl-Nord – verschwinde. Die Bevölkerung nehme schweren Herzens von ihrem Viertel Abschied und ziehe aus. Von Gegenwehr oder Lösungswegen ist nicht die Rede.

Dies allerdings geschieht in der Stadt Weißenfels in Sachsen-Anhalt. Dort reagiere die Verwaltung auf Abwanderung und Überalterung mit der Ansiedlung von Polen. Im Namen der EU-Binnenwanderung kommen sie an die Saale und halten die Wirtschaft auf Trab. ++ (df/mgn/14.09.16 – 250)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46