Bericht der Zukunftskomission Landwirtschaft in Sichtweite

Berlin, 17. März 2021 (ADN). Die im Juli 2020 gebildete Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) legt noch vor diesem Sommer ihren Abschlussbericht vor. Das teilte ihr Vorsitzender, Peter Strohschneider, am Dienstag nach einer Sitzung des Gremiums in einer Journalistenrunde mit, an der sich letztlich 1.300 Interessenten beteiligten.

In der ZKL, die ihre Existenz den Bauernprotesten im Jahr 2019 vor dem Brandenburger Tor in Berlin verdankt, beraten 40 Verbände und Organisationen der Landwirtschaft und des Umweltschutzes nach Machart des Runden Tisches über lang- und kurzfristige Perspektiven der deutschen Agrarwirtschaft. Der von der Bundesregierung berufene Vorsitzende Strohschneider markiert seine Tätigkeit als die eines Domteurs. Zuvor hatte er über zwei Amtszeiten hinweg die Funktion des Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) inne. ++ (lw/mgn/17.03.21 – 072)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@wordpress.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Wald als Arche Noah für Bienen – Immen sorgen für 14-Milliarden-Euro-Ertrag

Erfurt, 15. April 2019 (ADN). Für Bienen mausert sich der Wald zur Arche Noah. Konventionell bearbeitete und mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelte Agrarflächen werden immer stärker zum Bienen-Killer. Die naturnahe Forstwirtschaft ist dagegen ein Garant stabiler Honig- wie auch Waldbienenpopulationen, informiert die Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) ThüringenForst am Montag in einer Presseinformation aus Erfurt. Mitte April bis Mitte Mai seien die emsigen Flieger besonders fleißig beim Honigsammeln. In diesem Zeitraum sei Spitzahorn bei ihnen besonders begehrt. Zuvor hätten sie sich an Weide, Hasel und Birke gestärkt. Auch für Wildbienen- und Hummelarten sind naturnah bewirtschaftete Wälder oft genug die einzigen Rückzugsgebiete. Nach den Worten von Thüringen-Forst-Vorstand Volker Gebhardt sind Honigbienen und die Wildbienen als deren kaum wahrgenommene Schwestern nicht nur enorm wichtig für die Landwirtschaft, sondern auch für die Forstwirtschaft.

Agrarökonomen errechneten, dass Bestäuber – die meisten davon Bienen – europaweit 14 Milliarden Euro Ertrag pro Jahr bringen. Allein in Deutschland sind es rund zwei Milliarden Euro. Etwa 80 Prozent der Nutzpflanzen und Wildkräuter sind auf Bestäubung durch Bienen angewiesen. Neben den Wildbienen betätigen sich andere Insekten wie Schmetterlinge, Schwebfliegen, Käfer und Ameisen als spezielle Bestäuber. Sie sorgen für Vielfalt der Pflanzengemeinschaft besonders im Wald. Deshalb werden diese Arten von Waldbesitzern und Förstern gefördert. Das erfolgt durch Liegenlassen von Totholz oder durch das Aufstellen von Bienenkästen im Wald, um die Flugstrecken der Bienen zu verkürzen und so mehr Honigertrag zu erzielen. „Regelmäßige Durchforstungen zugunsten von Mischbaumarten führen, neben einer Stabilisierung und Vitalisierung der Bestände, auch zu größeren Kronen der verbleibenden Bäume mit mehr Nektar- und Pollenproduktion“, so ThüringenForst. Auch Wildbienen und Hummeln, von denen mehr als 40 Prozent auf der Roten Liste geführt werden, böten sich an untersonnten Waldrändern und Waldlichtungen wichtige Lebensräume und Nahrungsquellen. Als besonders ergiebig erweisen sich Himbeersträucher. Wildbienen sind im Gegensatz zur Honigbiene Einzelgänger und nutzen keinen Bienenstock. Sie sind angenehme und ruhige Nachbarn – für Waldbesucher unproblematisch. ++ (fw/mgn/15.04.19 – 103)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Entwicklungsprojekt für handliches Glyphosat-Messgerät

Leipzig/Dresden, 2. Februar 2019 (ADN). Das Institut für Biochemie der Universität Leipzig und das Institut für Genetik der Technischen Universität (TU) Dresden kooperieren bei der Entwicklung einer Messapparatur zur Ermittlung des Gehalts an Glyphosat in Wasser und Lebensmitteln. Am Ende soll ein kleines Tischgerät oder sogar ein tragbares und handliches Messinstrument entstehen. Wie die Universität Leipzig am Wochenende weiter mitteilt, werden die ersten Geräte wahrscheinlich ab dem Jahr 2023 bei Pilotkunden getesten werden können.

Das Kooperationsprojekt  im Wertumfang von 1,9 Millionen Euro wird von der Firma UMEX Dresden geleitet. Fördermittel kommen von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Nach den Worten von Dr. Kai Ostermann von der TU Dresden ist das Interesse an einer solchen Technologie groß, da es beim Thema Glyphosat und seinen Auswirkungen erhebliche Verunsicherung gibt. Der zumeist als Unkrautvernichtungsmittel eingesetzte Stoff bestimmt seit Jahren politische Diskussionen auf nationaler und europäischer Ebene, weil er krebserregend sein soll. ++ (wt/mgn/01.02.19 – 033)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Klimawandel im Bewusstsein der Menschen angekommen

Potsdam, 31. Dezember 2018 (ADN). Im Jahr 2018 sind die Emissionen weltweit gestiegen. Das haben die Menschen erkannt, sagte der Potsdamer Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber am Montag im Interview mit dem Deutschlandfunk. Ein Bewusstseinswandel sei eingekehrt. Die vielen extremen Wetterereignisse auf der Nordhalbkugel in diesem Jahr hätten zu einer neuen Wahrnehmung der Gefahren durch den Klimawandel geführt. Es gebe „Konjunkturzyklen der Aufmerksamkeit und Besorgnis“. Das habe er in den vergangenen 30 Jahren festgestellt. „In diesem Jahr spüre ich, dass sich die Menschen große Sorgen machen, dass sie nicht mehren hinnehmen wollen, dass es weiter so wie bisher uns an den Rand unserer Zivilisation führen wird und dass wir den jungen Menschen schuldig sind, ihnen die Zukunft zu bewahren, statt sie ihnen zu stehlen.“ Nötig sei ein Ende der Kohleverstromung. Gleiches gelte für den Verbrennungsmotor und die industrielle Landwirtschaft.  ++ (kl/mgn/31.12.18 – 344)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Neue Instrumente gegen Insektensterben

Leipzig/Bonn, 17. November 2018 (ADN). Forschungsergebnisse von Biologen der Universitäten Leipzig und Bonn könnten Gravierendes zur gezielten Bekämpfung von Schädlingen und zum Erhalt der Biodiversität beitragen. Wie die Universität Leipzig am Freitag weiter mitteilt, haben die Entwicklungsbiologen der beiden Hochschulen die Taufliege (Drosophila melanogaster) als Modelltier für die Untersuchung von Insektengenen während der Entwicklung herangezogen. Wird bei den Fliegen das Gen Obstructor-A inaktiviert oder sogar eliminiert, bleiben die Larven klein. „Es findet kein Wachstum mehr statt, zudem wird der Chitinpanzer brüchig. Dies führt zur Austrocknung und zur Besiedlung durch Krankheitserreger, weshalb die Tiere schon frühzeitig sterben“, sagt Privatdozent Dr. Matthias Behr vom Institut für Biologie der Universität Leipzig. 

Die grundlegend neuen Erkenntnisse ermöglichen es, einerseits die Verbreitung von Schadinsekten zu kontrollieren und zu steuern, andererseits Nutzinsekten wie Honigbienen zu schonen. Damit steht dem Instrumentenkasten ein neues Werkzeug zur Verfügung, der im Oktober dieses Jahres auf dem 9. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt in Gestalt des „Aktionsprogramms Insektenschutz – Gemeinsam wirksam gegen das Insektensterben“ in Marsch gesetzt wurde. Was bislang gegen das Insektensterben getan wurde, ist alles andere als vorausschauend. Es reduzierte sich auf späte, oft zu späte Reaktionen derer, die an den Hebeln der Macht sitzen.  ++ 301)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Hightec auf dem Acker reicht nicht

Straßburg, 22. Oktober 2018 (ADN). Monokulturen vermindern die Widerstandsfähigkeit gegen Starkregen und Dürren. Wenn es heftig regnet, schießt das Wasser über die verdichtete Oberfläche und kann nicht gespeichert werden. Bei Dürre sind die Pflanzen dann schlecht versorgt. Das sagt die Agrarwissenschaftlerin Andrea Beste in einem soeben veröffentlichten Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. Wenn man aber mehrere Pflanzenarten anbauen oder ausgewogene Fruchtfolgen wie im Bioanbau einhalten würde, dann wären die Böden besser belebt, besser durchwurzelt und poröser. Eine doppelte Wassermenge könnte gespeichert werden. Hightec reiche nicht aus, um die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen. Der Agrarbereich müsse grundlegend umgebaut werden. Auf dem Feld sei mehr Vielfalt erforderlich. Mischkulturen oder Agroforstsysteme, bei denen Bäume neben Nutzpflanzen wachsen, seien deshalb zu etablieren.

Nach den Worten von Beste, die an einer Studie für eine Europa-Abgeordnete mitgearbeitet hat,  gibt es zwar ein paar Vorzeigeprojekte für Kleinbauern. Jedoch setze der größte Teil der propagierten Anbautechniken nach wie vor auf chemische Mittel und intensive Nutzung des Bodens. Das sei alles andere als klimaverträglich. ++ (lw/mgn/22.10.18 – 275)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Bürgerbefragung zur Akzeptanz eines neuen Kali-Bergwerks

Hildesheim, 20. September 2018 (ADN). Das Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim startete diese Woche eine Bürgerbefragung in der Gemeinde Giesen im Landkreis Hildesheim. Ziel des Projekts ist es, die Meinung der Einwohner zur geplanten Wiedereröffnung eines vor mehr als drei Jahrzehnten stillgelegten Kali-Bergwerks in Erfahrung zu bringen. Die Schachtanlage Siegfried-Giesen ist mit ihrer Schließung als Reserve-Bergwerk eingestuft worden.

Die auf diesem Gebiet seit langem engagierte Bürgerinitiative GiesenSchacht stellt zur gegenwärtigen Situation in einer aktuellen Pressemitteilung fest: „Die gesamte Politik ist abgetaucht. Lediglich die Vertreter eines althergebrachten Bergbaus sind aktiv.“ Alle Forderungen der Bürgerinitiative und der Gemeindeverwaltung seien bisher von der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie und dem Konzern Kali + Salz abgelehnt worden: Keine Filteranlagen im ausziehenden Wetterschacht, keine Verlegung der Bahnstrecke aus dem Ort heraus, keine neue Verbindungsstraße, keine Reinigung der Abwässer und kein Verzicht auf eine weitere, noch größere Halde. Alle Bedenken des Umwelt- und Naturschutzes werden von derzeit im Amt befindlichen und ehemaligen Gewerkschaftsmitgliedern und -funktionären ignoriert, um die Neueröffnung der im Jahr 1987 geschlossenen Kaligrube nicht zu stören. Es gehe um Existenzen, Wohnqualität und Eigentum der Bürger und Landwirte. Die Bezeichnung „Revitalisierung“ verniedliche das Vorhaben, das in seiner Dimension das bis 1987 Dagewesene in jeglicher Hinsicht um ein Vielfaches übertrifft.

Die Bürgerinitiative äußert sich über die Umfrage gewissermaßen besorgt. Sie könne keine Grundlage für einen demokratischen Dialog sein, sondern befördere die Spaltung der Gemeinde in dafür und dagegen. Dennoch ermuntert die Initiative zur Teilnahme. Sie empfiehlt Kritik, Besorgnisse und Ideen unmissverständlich zum Ausdruck zu bringen.  ++ (bg/mgn/20.09.18 – 243)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Gen-Soja und Glyphosat als Krankheitsverursacher unter Verdacht

Buenos Aires, 21. Juli 2018 (ADN). Mit Gen-Soja und dem konzentrierten Einsatz von Glyphosat in der argentinischen Provinz Chabas mehren sich Krankheiten. Krebs ist die häufigste Todesursache, nicht – wie sonst im Lagesdurchschnitt – Herzkreislauferkrankungen. Darüber berichtet dert Deutschlabdfunk am Sonnabend. Dazu kommen auffällige Häufungen von Atemwegs- und Schilddrüsenleiden, von Fehlgeburten und eigentlich sehr seltenen Krankheiten. Dazu gehört die Amytrophe Lateralskerose (ALS), an der auch der britische Astrophysiker Stephen Hawking litt und deren Ursache bislang nicht endgültig geklärt ist. In Spanien betrifft diese Krankheit im Durchschnitt nur eine Person unter 50.000 Einwohnern. In Chapas mit weniger als 8.000 Einwohnern gibt es vier Fälle.

Eine Studie der Universität Michigan weist darauf hin, dass, bestimmte Inhaltsstoffe von Pestiziden das ALS-Risiko erhöhen können. Wesentlich deutlicher sind Langzeituntersuchungen des Medizinprofessors Damian Verzenassi aus Rosario, die er in 33 Dörfern vorgenommen hat, die von Glyphosat getränkten Soja-Feldern geradezu umzingelt sind. ++ (ge/mgn/21.07.18 – 182)

http://www.adn46.wordpress.com, www. adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Konzertierte Aktion für Bienen – Jahreswert von Insekten 22 Milliarden Euro

Brüssel, 22.März 2018 (ADN). Der grüne EU-Abgeordnete Sven Giegold hat am Donnerstag mit einigen Verbündeten zu einer Unterschriftenaktion zugunsten der Bienen aufgerufen. Zum gleichen Zeitpunkt entscheidet die EU-Kommission über ein Verbot sogenannter Neonikotinoide, die eine enorme Bedrohung für die Landwirtschaft und die Umwelt darstellen. Gleiches gilt für nützliche Insekten wie 560 Wildbienenarten. Die EU-Kommission beziffert den volkswirtschaftlichen Wert von Insekten auf jährlich 22 Milliarden Euro.

Beispiele für die giftigen Massenwirkungen von Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid gibt es europa- und weltweit zur Genüge. So waren im Frühjahr 2008 in der Oberrheinebene rund 12.000 Bienenvölker zugrunde gegangen, nachdem sie mit Clothianidin in Kontakt gekommen sind. seit 2013 unterliegen die Substanzen aufgrund ihrer negativer Auswirkungen auf Bienen einem EU-Teilmoratorium. In Deutschland besteht seit 2015 ein Einfuhr- und Aussaatverbot von Getreidesaatgut, das mit  Neonikotinoiden behandelt worden ist. ++ (nh/mgn/22.03.18 -081)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

„Grenzübertritte von Wildschweinen“ befürchtet – Afrikanische Schweinepest ante portas

Leipzig, 17. Januar 2018 (ADN). Es besteht erhöhte Alarmbereitschaft in allen Ebenen der Veterinärverwaltung. Grenzübertritte von Wildschweinen, die mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert sind, aus Polen oder Tschechien wären ein Dammbruch. „Eine Einschleppung nach Deutschland würde den Export von Schweinen und Schweinefleisch in Drittländer massiv beeinträchtigen und große wirtschaftliche Einbußen verursachen“, warnt Prof. Uwe Truyen am Mittwoch vor der Presse in Leipzig zum Auftakt des 9. Tierärztekongresses und der angeschlossenen Industrieausstellung auf dem Gelände der Leipziger Messe. Daher müsse alles daran gesetzt werden, ein Eindringen des Virus zu verhindern. Der Leiter des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig verweist darauf, dass für das Verfüttern von Speise- und Küchenabfällen in den EU-Mitgliedsstaaten ein Verbot bersteht. Insofern sei eine direkte Einmschleppung in Hausschweinbestände auf legalem Wege unwahrscheinlich. Sollte die Tierseuchje in Deutschland doch ausbrechen, müsse das Virus so früh wie möglich nachgewiesen und der Erstausbruch mit aller Konsequenz bekämpft werden.

Während Ausbrüche in Hausschweinbeständen durch Töten erfolgreich bekämpft werden können, sind Sperrmaßnamen zeitlich überschaubar, so Truyen. Das sei bei Wildschweinen gänzlich anders, weil vor dem Hintergrund der hohen Population der Schwarzkittel eine Tilgung schwierig ist. In einem solchen Fall müsse über einen sehr langen Zeitraum mit einer Einschränkung des Handels mit Schweinen und deren Fleisch gerechnet werden. Bisher habe nur Tschechien ein probates Bekämpfungsinstrument gefunden. Sie haben das von dem Virus befallene Gebiet nahe der Slowakei großräumig eingezäunt. Um dieses Terrain wurde eine Pufferzone gezogen, in der die Wildschweine konsequent abgeschossen werden. Um das gründlich zu erledigen, bekommen die Jäger Abschussprämien.

Die ASP ist eine hochansteckende, virale Tierseuche, die sich – von Osten kommend – langsam in Europa ausbreitet. Während es in Polen und Tschechien ausschließlich Wildschweine betrifft, sind in der Ukraine, Weißrussland und dem Baltikum auch Hausschweine betroffen. Das Virus, das ursprünglich in südafrikanischen Warzenschweinpopulationen verbreitet war, ist für den Menschen ungefährlich. Es wird durch Kontakt mit infizierten Tieren und aus deren Fleisch hergestellten Produkten übertragen. Durch die hohe Stabilität des Virus und der großen Infektionsmenge im Blut angesteckter Tiere kann es beispielsweise den Herstellungsvorgang von Rowürsten überstehen und etwa in Salami lange infektiös bleiben. Wird ein solcher Erzeugnis unachtsam als Speiserest an Schweine verfüttert oder von Wildschweinen aufgenommen, kann die Seuche in neue Populationen vordringen. ++ (vt/mgn/17.01.18 – 018)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46