Revival des politischen Pazifismus

Frankfurt am Main, 18. April 2017 (ADN). Ostern und seine politischen Umfeldereignisse aus den Zeiten des Kalten Krieges in der Bundesrepublik Deutschland sind wiederauferstanden. Und zwar in bemerkenswerter Frische, wie die Ostermärsche der vergangenen Tage beweisen. „Die Friedensbewegung ist lebendig“, stellt in Konsequenz dessen Thomas Carl Schwoerer in der „Frankfurter Rundschau“ (FR) vom Montag fest. Nach den Worten des Bundessprechers der Deutschen Friedensgesellschaft, die das 125. Jubiläum ihrer Existenz begeht, ist der politische Pazifismus keine Politik des Zuschauens, sondern setzt auf gewaltlose Konfliktbearbeitung. Wenn die pazifistische Einstellung auch nicht frei von moralischen Dilemmata sei,  stelle sie dennoch das geringere Übel im Vergleich zu den Tausenden Kriegsopfern dar. Unter Berufung auf die ehemalige Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Antje Vollmer mangelt es seiner Meinung nach nicht an Beweisen für die Wirkungskraft des politischen Pazifismus. Es fehle jedoch an Politikern, die aus solchen Höhepunkten gewaltfreier Konfliktlösung friedensfördernde Konsequenzen für heute ziehen. Die wichtigste laute „Verhandeln statt schießen“, auch mit Dschihadisten.

Die 1892 gegründete Deutsche Friedensgesellschaft ist die älteste deutsche Friedensorganisation. Sie schloss sich 1968 mit der seinerzeitigen „Internationale der Kriegsdienstgegner“ zusammen. Seit 1974 trägt sie den vollständigen Namen „Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegnerinnen“ und hat ihren Sitz in Stuttgart.

Die internationale Friedensbewegung entstand infolge des Britisch-Amerikanischen Krieges 1812-1814. Der erste internationale Friedenskongress fand 1848 in Brüssel statt. Teilnehmer waren Briten, US-Amerikaner, Franzosen, Niederländer und Belgier. Deutsche waren nicht anwesend. Sie gründeten 1850 in Königsberg die erste deutsche Friedensgesellschaft, die allerdings wenig später verboten wurde. ++ (fr/mgn/18.04.17 – 108)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Gedeihen trotz widriger Umstände – Pädagogik für prekäre Elternhäuser und Flüchtlinge

Leipzig, 17. März 2016 (ADN). Die 1929 geborene US-Amerikanerin Emmy Werner hat Grundlagen der Resilienzforschung gelegt und damit den in zerrütteten Familien lebenden Kindern Hoffung auf eine positive Zukunft gegeben. Wie das im Einzelnen geschehen kann, erläuterte der Schweizer Psychologe Moritz Nestor am Donnerstagabend in Leipzig in einer von der Züricher Wochenzeitung „Zeit-Fragen“ organisierten Gesprächsrunde. Zunächst schilderte er das wegweisende Langzeitprojekt der amerikanischen Entwicklungspsychologin auf Hawai, bei dem der Lebensweg von 698 Kindern aus Hochrisikofamilien akribisch über Jahre und Jahrzehnte wissenschaftlich nachvollzogen wurde. Während zwei Drittel der Probanden tatsächlich – erwartungsgemäß – mit erheblichen sozialen und gesundheitlichen Problemen zu tun bekamen, trat bei einem Drittel – konkret 72 Heranwachsenden – das genaue Gegenteil ein. Trotz schwieriger Kindheit und Jugendzeit entwickelten sie große innere Widerstandskräfte und meisterten so ihr Leben selbstständig. Bis zum Alter von 40 Jahren zeigten sie keinerlei Auffälligkeiten, fasste Nestor die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.

Zu den vier Faktoren und Faustpfanden solch erfreulicher Prozesse gehören nach den Worten des Psychologen die enge Gefühlsbindung zu mindestens einem Familienmitglied oder die Unterstützung aus dem weiteren Umkreis von Freunden und anderen Familien. So konnten durch die eigenen familiären Verhältnisse bedingte Defizite kompensiert werden. Von zentraler Bedeutung dieser sozialen Forschungsresultate sei es, dass damit der Umgang mit Kriegsopfern und dem Thema Tod menschlich zu bewältigen ist. „Das Entstehen von Resilienz oder Widerstandskraft ist kein Glücksfall, sondern erlernbar“, stellt Nestor zudem fest. Er zählte konkrete und allgemeine Möglichkeiten auf, um solche charakterlichen Eigenschaften zu entfalten. Selbsterziehung sei dabei ein alles überwölbendes Rezept. Ein solches Gedeihen trotz widriger Umstände gewinne in dieser Zeit, in der die Flüchtlingsströme nach Europa aus den arabischen und asiatische Kriegsgebieten nicht abreißen, enorm an Gewicht – sowohl für jeden aus em Ausland ankommenden heimatlosen und entwurzelten Menschen als auch für junge Leute aus dem längst seit Jahren vielerorts etablierten Hartz-IV-Milieu. ++ (ps/mgn/17.03.16 – 077)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46