In Indien sterben jährlich 1,8 Millionen Menschen vorzeitig durch Luftverschmutzung

Neu Delhi, 2. Dezember 2017 (ADN). Indiens Widerstand gegen die Luftverschmutzung wächst. Kohlekraftwerke werden imm stärker in Zweifel gezogen. Das geht aus einem am Sonnabend veröffentlichten Interview der Tageszeitung „Junge Welt“ mit Soumya Dutta vom indischen Beyond Copenhagen Collectiv hervor. Dieses kleine private Institut beschäftigt sich mit Klimaschutz und Energiepolitik auf dem südasiatischen Subkontinent. Dutta gibt zu, dass er selbst vor kurzem noch nicht erwartet hätte, dass der Energieminister sagen würde, Indien braucht keine zusätzlichen Kohlekraftwerke.  In den Städten seien Kohlekraftwerke sehr unbeliebt, besonders bei der wohlhabenden Mittelschicht.  „Die Kohlekraftwerke sind nämlich eine wichtige Ursache der dramatischen Luftverschmutzung, die gerade dieser Tage zum Beispiel in Neu Delhi wieder besonders schlimm ist. In Indien gibt es jährlich 1,8 Millionen vorzeitige Todesfälle aufgrund der Luftverschmutzung“, erläutert der Wissenschaftler.

Die Unternehmen verstehen nach den Worten von Dutta langsam, dass mit solchen Kraftwerken kein Geld mehr zu verdienen ist. Solarstrom sei inzwischen billiger. Das habe auch Auswirkungen auf den Abbau von Kohle. 16 Firmen hätten bereits ihre Schürfrechte aufgegeben. Nach Angaben des Energieministeriums verfüge Indien über Erzeugungskapazitäten von 333 Gigawatt (GW). zu Zeiten des höchsten Bedarfs würden aber nur 175 GW gebraucht. Demzufolge könne auf neue Kraftwerke verzichtet werden. Ab 2023 werden vermutlich nur noch Anlagen für erneuerbare Energieträger errichtet. ++ (nh/mgn/02.12.17 – 338)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46