Zwei Varianten zur Vermeidung eines Atomkrieges

Zürich, 16. Januar 2016 (ADN). Russland kann nicht die Bildung eines dschihadistischen Kalifats in einem Gebiet zulassen, das Syrien und den Irak umfasst. Ein solches Konstrukt würde die Ausgangsbasis für den Export von Destabilisierung in muslimische Teile der Russischen Föderation verkörpern. Das erklärte der ehemalige hohe Beamte im USA-Finanzministerium und Mitherausgeber des „Wall Street Journal“, Paul Craig Roberts, in der jüngsten Ausgabe der Schweizer Wochenzeitung „Zeit-Fragen“. Selbst Henry Kissinger habe dieses Faktum festgestellt. Die machtbesessenen fanatischen Neokonservativen, die die Regime Clinton, Bush und Obama kontrolliert haben, seien so befangen in ihrer eigenen Überheblichkeit und Arroganz, dass sie bereit waren, Russland bis zu dem Punkt zu stoßen, an dem ihre türkische Marionette ein russisches Flugzeug abschoss, und die demokratisch gewählte Regierung der Ukraine zu stürzen und an deren Stelle eine amerikanische Hampelmannregierung zu setzen.

„Um die amerikanische Hegemonie zu perpetuieren, warfen die Neokonservativen die Garantien Washingtons gegenüber Gorbatschow über Bord, nämlich dass die Nato sich keinen Zentimeter in Richtung Osten bewegen würde“, schreibt der prominente US-Bürger. Russland und sein Präsident Wladimir Putin seien von Neokonservativen und ihren Hampelmännern in Regierung und Medien dämoniesiert worden. So habe die Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Hillary Clinton, Putin als „den neuen Hitler“ bezeichnet. Um einen Atomkrieg zu vermeiden, gebe es nur zwei Möglichkeiten: Die eine wäre, Russland und China geben klein bei und akzeptieren die Hegemonie Washingtons. Die andere bestehe darin, dass in Deutschland, in Frankreich oder im Vereinigten Königreich eine unabhängige Führung an die Macht kommt und sich aus der Nato zurückzieht. ++ (mi/mgn/16.01.16 – 016)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

 

Religionskonflikte auf tausendjährigem Papier dokumentiert

Leipzig, 12. Januar 2016 (ADN). Ein aus tausendjährigem Papier bestehendes Buch präsentierte am Dienstag die Leipziger Universitätsbibliothek Pressevertretern. Die Handschrift hat einen langen Weg hinter sich, sagt Cornelius Berthold, der die Erforschung dieses wahrscheinlich ältesten ismailitischen Buches in den Mittelpunkt seiner Dissertation gestellt hat. Sie stamme aus dem Gebiet des heutigen Nordiran und zeuge davon, dass es noch vor dem Mongolensturm zwischen den damaligen islamischen Völkern erhebliche religöse Auseinandersetzungen gegeben habe. Solche Bücher wie diese unter dem Titel „Buch des Schmuckes“ rangierende Kostbarkeit seien seinerzeit in der Gelehrtenwelt gelesen worden und hätten die Grundlage für theologische Dispute gebildet. Daraus werde darüber hinaus ersichtlich, dass es schon damals erhebliche kriegerische Auseinandersetzungen innerhalb des Islam gegeben habe. Der auf den ersten Blick unparteiische Text zeige bei näherer Untersuchung, mit welchen Mitteln gegensätzliche pro-schiitische und ismailitische Ansichten vermittelt werden. Von den frühen Ismaeliten sei bekannt, dass ihre Agenten in persönlichen Gesprächen versuchten, Menschen für ihre eigene Ideen zu interessieren.

Über die Machtstrukturen in den damaligen islamisch geprägten Regionen berichtet Prof. Verena Klemm. In der Entstehungszeit des Buches habe es sehr verschiedene Auffassungen und Strömungen im Nahen Osten gegeben. Besondere Strahlkraft hätten das Kalifat Bagdad und das Gegen-Kalifat um Kairo gehabt. Diese beiden Machtblöcke seien – ähnlich wie in der Gegenwart – schon immer zerstritten gewesen. Heute gebe es noch rund 20 Millionen Ismaeliten, in deren Kulturkreis das Buch gehört. Sie leben global in der Diaspora, vor allem jedoch in Afghanistan, im Pamir (Tadshikistan), im Jemen und in Ostafrika. Inzwischen gebe es eine ismailitische Gemeinde in Kanada, das in der Gegenwart als der von diesem Volk auserwählte Fluchtpunkt angesehen wird. ++ (ku/mgn/12.01.16 – 012)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46