75 Brunnen in Bayern wegen hoher Nitratwerte stillgelegt

München, 20. Oktober 2017 (ADN). In Bayern wurden in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 75 Wassergewinnungsanlagen der öffentlichen Trinkwasserversorgung wegen zu hoher Nitratwerte stillgelegt. Aus diesem Grund mussten 20 neue Brunnen gebohrt werden. Das wurde nach Angaben der aktuellen Ausgabe des EUWID-Informationsdienstes „Wasser und Abwasser“ auf eine Anfrage an die bayrische Staatsregierung mitgeteilt. Die Stillegungen häuften sich dabei in Unter- und Mittelfranken, in der Oberpfalz sowie im westlichen Niederbayern. Im Jahr 2015 hätten 6,5 Prozent  der untersuchten 382 Mess-Stellen den Nitratgrenzwert der Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter überschritten, nach 6,3 Prozent im Jahr 2014 und 7,1 Prozent im Jahr 2013.

Dem bayrischen Landtagsabgeordneten Florian von Brunn zufolge liegt der Düngemitteleinsatz in Byern  derzeit rund ein Viertel  oberhalb der Aufnahmegrenze. Das sei eine Ursache dafür, dass nicht nur für den Verlust von 75 Brunnen, sondern für den chemisch schlechten Zustand von 25 Prozent des Grundwasserkörpers. Daraus ergebe sich die dringende Notwendigkeit, die Ökolandwirtschaft auszubauen. ++ (uw/mgn/20.10.17 – 293)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Rebellion gegen Bergbau-Expansion erfasst 39 Gemeindebezirke Kolumbiens

Bogota, 12. Juni 2017 (ADN). Gegenwärtig gibt es in 39 Gemeindebezirken Kolumbiens Volksabstimmungen gegen den Bergbau und die Ölförderung. Wie das Portal amerika21.de am Montag berichtet, bezeichnet Umweltanwalt Rodrigo Negrete diese Entwicklung als „Rebellion der Gemeindebezirke“. Die Regierung von Präsident Juan Manuel Santos, die in Bergbau und Ölförderung Wachstumsmotoren sieht, stellt den verbindlichen Charakter der Abstimmungen in Frage. Die Fürsprecher dieses Mechanismus direkter Demokratie berufen sich auf ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs aus dem vergangenen Jahr. Danach sind Volksabstimmungen bindend. Bergbauminister German Arce und der Präsident des Bergbauverbandes Santiago Angel halten eine Reglementierung von Volksabstimmungen für notwendig. Damit soll Rechtssicherheit garantiert werden. Arce arbeitet an einem Gesetzesprojekt.

Jüngst haben Einwohner von Camaral im Departamento Meta bei einer Volksbefragung mit 97 Prozent Veto gegen die Ölförderung in ihrem Gemeindebezirk eingelegt. Damit wird die Ölgewinnung eines chinesisch-indischen Konzerns gestoppt, der über eine Konzession auf fast ein Dritteldes Territoriums von Camaral verfügt. In der Vergangenheit hatten dort mehr als 130 Erdrutsche stattgefunden. Das Grundwasser verknappte sich.  ++ (na/mgn/12.06.17 – 164)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Massive Grundwasser-Gefährdung durch bundesweite Gülletransporte

München, 24. September 2016 ()ADN). Durch Unfälle von Gülle-Transportern versickerten im vergangenen Jahr in Deutschland 9,6 Millionen Liter Jauche und Gülle unkontrolliert in die Umwelt. Bundesweit wurden 92 derartige Unfälle registriert, teilt die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ) am Wochenende weiter mit. Die eigentlich zur Düngung landwirtschaftlicher Flächen vorgesehene Gülle verschmutze auf diese Weise in hoher Konzentration Böden und Grundwasser mit Nitrat. 30 Prozent des Grundwassers sollen bundesweit unzulässig hoch mit Nitrtat belastet sein. Aus einem erstmals vom Bund für Natur und Umwelt (BUND) erstellten Atlas, der solche Havarien zwischen Juli 2015 und Juli 2016 erfasst, gehe das Bundesland Nordrhein-Westfalen als die am häufigsten betroffene Region hervor. Als Grund dafür wird die dort besonders stark konzentrierte Massentierhaltung genannt. Dort sind mehr als 50 Unternehmen mit der Entsorgung beschäftigt. Hinzu kommen mehrere Millionen Tonnen Gülle aus den Niederlanden, die zumeist auf ostdeutschen Äckern ausgebracht werden. Landwirte müssen rund zehn Euro pro 1.000 Liter, um sich der Abfälle zu entledigen.  

Nach BUND-Angaben werden jährlich in der Bundesrepublik Deutschland mehr als 700 Millionen Rinder, Schweine, Hühner oder Puten gemästet. Dabei fallen 191 Millionen Kubikmeter Gülle, Jauche und Mist an. Das entspricht 200 Milliarden Kilogramm. Dies ist weit mehr, als auf nahen Äckern ausgebracht werden kann. Um die tierischen Exkremente möglichst günstig loszuwerden, steigt die Gefahr der illegalen Entsorgung. ++ (ln/mgn/24.09.16 – 260)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Wert des Waldes kaum zu überschätzen – Alte Fehler werden wiederholt

München, 30. August 2016 (ADN). Jüngste Untersuchungen bemessen den Wert der von Wäldern erbrachten Leistungen auf 16, 2 Billionen Dollar im Jahr, den der Feuchtgebiete auf 26,4 Billionen Dollar. Diese Zahlen nennt Christian Friis Bach, Exekutivdirektor der UN-Wirtschaftskommimission für Europa in einem Beitrag der „Süddeutschen Zeitung“ am Dienstag. Zusammen sei dies mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts. Dass dies vor allem auf den Wert der großen Holz-Ressourcen zurückgeht, sei ein Irrtum. Vielmehr entspringen die gewaltigen Wertumfänge den Ökosystem-Dienstleistungen der Wälder. Der wertvollste Service der Ökosysteme des Waldes sei die Erneuerung der Süßwasserreserven.  Der Waldboden diene als natürliche Filteranlage für Wasser und zusammen mit der Vegetation als Speicher. „Gesunde Waldökosysteme und Feuchtgebiete sind von wesentlicher Bedeutung für die Grundwasserbildung“, so Bach. Der Nachhaltigkeitspolitiker weist darauf hin, dass in vielen Regionen der Welt einstige Fehler wiederholt und Ökosysteme weiterhin ohne Rücksicht auf langfristige Folgen zerstört und erschöpft werden. ++ (wl/mgn/30.08.16 – 235)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46