Absturzursache von Sojus-Raumschiff geklärt

Koroljow, 2. November 2018 (ADN). Die Ursache für den Absturz des Raumschiffs Sojus MS-10 am 11. Oktober 2018 war ein deformierter Sensor, der für das Abtrennen der ersten von der zweiten Stufe der Sojus-FG-Trägerrakete zuständig ist. Das teilte der Vorsitzende der Havariekommission Oleg Skorobogatow auf einer Pressekonferenz im Flugleitzentrum (ZUP) in Koroljow bei Moskau mit. Dadurch habe sich die Abdeckung der Düse, die für das Wegführen eines Tanks von der Rakete sorgen sollte, nicht geöffnet. Die Sensorhalterung sei bei der Montage des Trägers auf dem Kosmodrom Baikonur in Kasachstan um sechs Grad verbogen worden.

Wie das auf Raumfahrt spezialisierte Nachrichtenportal http://www.gerhardkowalski.com weiter berichtet, sollen nach Aussage von Skorobogatow zwei bereits montierte Sojus-Raketen in Baikonur und auf dem Europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana wieder auseinandergenommen und überprüft werden. Es werde dafür gesorgt, dass ein solcher Fehler künftig nicht wieder eintritt.

Den Fehlstart überlebten Alexej Owtschinin aus Russland und Nick Hague aus den USA unbeschadet, weil das Sojus-Rettungssystem perfekt funktionierte. Beide sollen nun im Frühjahr 2019 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. ++ (wt/mgn/02.11.18 – 286)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@wordpress.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Französischer Weltraumbahnhof Kourou von Protestanten besetzt

Cayenne, Französisch-Guyana/Paris, 23. April 2017 (ADN). Im Zuge der anhaltenden sozialen Proteste in Französisch-Guyana wurde das europäische Raumflugzentrum Kourou besetzt. Darüber unterrichtet das Nachrichtenportal amerika21.de am Sonntag aus Cayenne. Zitiert wird Manuel Jean-Baptist aus der Führungsspitze der Protestbewegung, der gegenüber der Leitung des Raumfahrtzentrums äußerte: „Wir werden uns nicht von hier fortbewegen. Guyana ist blockiert, also seid auch Ihr blockiert.“ Das auf einem Luftwaffenstützpunkt in Guyana stationierte französische Militär verhielt sich bisher ruhig.

Der „Weltraumbahnhof“ ist bis heute umstritten. Während es offenbar an Finanzmitteln für die Infrastruktur und bessere Lebensbedingungen der Bevölkerung mangelt, pumpt Paris seit Jahrzehnten viel Geld in das Projekt. Seit 1979 werden von dort aus Ariane-Raketen des europäischen Raumtransportunternehmens Arianespace gestartet. Deshalb ist das Zentrum wesentlich für die euopäische Weltraumorganisation ESA. Es gibt auch ökonomische Gründe. Kourou liegt deutlich näher am Äquator als Europa, wodurch bei Raketenstarts weniger Treibstoff verbraucht wird.

Besonders brisant ist die Forderung der Demonstranten nach einem speziellen Status des „Überseedepartements“, um mehr Autonomie zu erreichen. Dazu soll ein offener Dialog zwischen dem französischen Präsidenten und der Regierung einerseits und der guyanischen Gesellschaft andererseits geführt werden.

Rechtlich gesehen ist das Gebiet integraler Bestandteil des französischen Staates und gehört zur Europäischen Union ( EU). Demzufolge gelten deren politische und Menschenrechte vollumfänglich. In der Praxis hapert es daran jedoch. Es herrschen post-koloniale Verhältnisse trotz des Assimilationsgesetzes von 1946 und der Verfassung der Republik, die jegliche Souveränität unmöglich macht. Das vor mehr als 70 Jahren gegebene Versprechen, die Wirtschaftskraft des Departements mit der Frankreichs auf eine Ebene zu stellen, wurde nicht eingehalten. Die Arbeitslosigkeit in Guyana liegt bei 22 Prozent und die Kriminalität steigt. Das ist ein Bruch mit dem Prinzip der republikanischen Gleichheit, so Prof. Serge Mam Lam Fouck von der Universität Guyana.  ++ (pl/mgn/23.04.17 – 113)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46