Elektromobilität verlangt generelle Rohstoff-Wende

Stuttgart, 23. November 2017 (ADN). Das zunehmende Drängen hin zur Elektromobilität verlangt nach einer generellen Rohstoff-Wende. Näheres erläutert die „Stuttgarter Zeitung“ am Donnerstag, in dem sie die neuen Notwendigkeiten und Trends scharf analysiert. Die Abkehr von den Verbrennungsmotoren hin zu Elektroantrieben erfordere eine ganz andere Rohstoffbasis. Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit und Mangan treten in den Vordergrund. Sie nehmen 65 Prozent der Herstellungskosten für die Batteriezellen in Anspruch. Beispielsweise stecken in einer E-Golf-Batterie elf Kilogramm Lithium und in der Batterie des Tesla-Modells S 85 acht Kilgramm Kobalt. Infolgedessen rücken die Staaten als Rohstoffquellen ins Rampenlicht, in denen abbauwürdige Vorräte lagern. Dazu gehört neben Kongo das sogenannte Lithium-Dreieck Argentinien-Chile-Bolivien. Aus Europa werden nur Portugal, Österreich und Serbien genannt. In Deutschland regen sich im Erzgebirge Aktivitäten in dieser Richtung.

Das sind Erkenntnisse, die sich aus einer Studie des Freiburger-Ökoinstituts ergeben, die für die Initiative Agora Verkehrswende erarbeitet wurde. Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Entwicklung ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Feste Wiedergewinnungsquoten für einzelne Schlüsselmaterialien sind nach Ansicht der Autoren der Studie ein zentrales Element. Nach den Worten von Matthias Buchert vom Freiburger Ökoinstitut sollten Wiedergewinnungsquoten von mehr als 90 Prozent sollten das Ziel sein. Damit komme man an die Rückgewinnung von Blei aus den herkömmlichen Blei-Säure-Batterien heran. ++ (ek/mgn/23.11.17 – 328)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Unterirdische Gefahren für Städte durch Altbergbau

Freiberg, 5. Oktober 2017 (ADN). Unter der Erde lauern für viele deutsche Städte unberechenbare Gefahren. Ursache ist der Altbergbau, der unzählige unterirdische Hohlräume hinterlassen hat. Sie sind unberechenbar und brechen plötzlich ein. Manche Erdsenkungen vollziehen sich auch allmählich. Im Erzgebirge ist es auf diese Weise zu Geländeabsenkungen bis zu 17 Metern gekommen. Besonders betroffen ist die Innenstadt von Zwickau. Die sächsische Industriestadt liegt im Zentrum des mit 60 Quadratkilometern größten Steinkohle-Abbaugebiets Zwickau-Oelsnitz-Lugau. Dort wurde Kohle gewonnen bis zu einer Teufe von 1.100 Meter. Unter Zwickau und der Region gibt es bis zu 20 übereinander liegende Flöze mit einer jeweiligen Mächtigkeit zwischen ein und vier Metern. Die bis heute nicht abgeschlossene Flutung dieser Stollen führt zu ungleichförmigen Erdbewegungen. Insgesamt gibt es nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand in diesem Revier 1.200 Schächte. Ein Großteil davon ist nicht oder unzureichend verwahrt.

Es kann davon ausgegangen werden, dass rund 75 Prozent der besiedelten Fläche des Bundeslandes Sachsen durch Altbergbau beeinflusst ist. Das hat das Ingenieurbüro Günter Meier aus Wegefahrt/Freiberg festgestellt. Die Geoingenieure werden Mitte November auf einer Tagung an der Bergakademie Freiberg über die Perspektiven dieses geheimnisvollen Gefahrenpotentials sprechen. In einem Vortrag wird auch der „löchrige“ Untergrund der thüringischen Stadt Gera beleucht. ++ (bg/mgn/05.10.17 – 279)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

 

Lithium avanciert im Schnelldurchlauf zum geostrategischen Rohstoff

Düsseldorf/Aue, 11. August 2017 (ADN). Vom „Aufbruch in die Lithium-Epoche“ schreibt das „Handelsblatt“ am Freitag und lässt dazu den VW-Strategie-Vorstand Thomas Sedran ausführlich zu Wort kommen. Damit dürfte nun auch offiziell die auffällige Ignoranz der deutschen Automobilhersteller gegenüber der Elektromobilität hinfällig geworden sein. Der Abgaskandal hat wohl das Übrige beigetragen, um erste konstruktive Zukunftsschritte zu gehen und eine Wende in der allgemeinen Antriebstechnik einzuleiten. Sedran rechnet mit einem überproportionalen Anstieg des Bedarfs an Lithium. Bis 2025 werde er sich verdreifachen.

Die Automobilindustrie, auf die derzeit nur ein kleiner Teil entfällt, wird nach den Worten des Managers auf längere Sicht die Hälfte des Weltbedarfs beanspruchen. Elektroautos mit Batterien als Herzstück der E-Mobilität – vergleichbar mit dem Verbrennungsmotor heute – verlangen nach extrem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Das kaum bekannte Alkalimetall Lithium mit der Ordnungszahl 3 avanciert im Schnelldurchlauf zu einem begehrten strategischen Rohstoff. Schon jetzt steckt es in jedem Mobiltelefon, Smartphon und Coputer sowie in Solar- und Photovoltaik-Anlagen. Als die drei wichtigsten Lithium-Förderländer nennt der VW-Vorstand Argentinien, Chile und Australien. China werde noch dazukommen. „Nach jüngsten Prognosen sollten die Lithium-Reserven ungefähr 400 Jahre ausreichen – vielleicht auch eine längere Zeit“, meint Sedran. Am Ende verhalte es sich beim Lithium wie beim Rohöl. Jetzt werde es vergleichsweise einfach und kostengünstig aus Salzseen herausgefiltert. Wenn der Preis steige, dann können auch jene Fördergebiete erschlossen werden, in denen die Lithium-Gewinnung teurer ist. Dann könnten auch wieder Minen und Bergwerke Förderstätten werden. Dann werden gewiss auch alte Erzschächte in Sachsen wieder aktiviert, um neue Schätze zu bergen. Experten vermuten im Erzgebirge eine der größten Lagerstätten in Mitteleuropa. Sie böten insbesondere deutlich verlässlichere Lieferungen auf kurzen Wegen. Die alte sächsische Bergbautradition hätte die überraschende Chance, neu belebt zu werden und fortgesetzt zu werden. Nach Rohstoffen wie Silber im Mittelalter und Uran im Nuklearzeitalter steht das Mittelgebirge augenscheinlich vor einer dritten historischen Prosperitätsphase. ++ (st/mgn/11.08.17 – 224)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Zinn-Bergbau kehrt ins Westerzgebirge zurück

Schwarzenberg, 5. Dezember 2016 (ADN). Mit dem am Montag gegonnenen Freimachen eines Baufeldes im Schwarzenberger Ortsteil Pöhla kehrt der Bergbau zur Gewinnung von Zinn und Wolfram ins Westerzgebirge zurück. Im Frühjahr nächsten Jahres soll ein Förderturm errichtet werden. Nach den Worten von Andreas Reissner, Vorstand der Saxony Minerals and Exploration (SME), gegenüber der Regionalzeitung „Freie Presse“ wird im Jahr 2019 der kommerzielle Abbau beginnen. Zunächst gehe es um Wolfram, später um Zinn. Nach den Erzen dieser Metalle wurde zuletzt in der DDR gegraben. Zwischen 1984 und 1988 waren durch das ehemalige Wismut-Unternehmen 8.074 Tonnen Wolfram und 4.136 Tonnen Zinnerz gefördert worden.

Das spröde, weiß glänzende Schwermetall Wolfram findet unterem anderen Anwendung in der Stahlindistrie und beim Strahlenschutz. Sein auf dem Weltmarkt stark schwankender Preis betrug vor einem Jahr 19.000 US-Dollar für zehn Kilogramm. Der Zinnpreis stieg allein innerhalb dieses Jahres von 14.000 auf 21.000 US-Dollar pro Tonne. Zinn ist ein begehrter Rohstoff in der Elektronikindustrie.

Sachsen gilt als eine der am besten geologisch und bergmännisch erkundeten Regionen weltweit. Insgesamt sind 340 Lagerstätten für diverse Rohstoffe nachgewiesen. Zu den eher seltenen gehören neben Wolfram und Zinn auch Molybdän und Silber. Derzeit entfällt global der größte Teil der Zinnproduktion auf China. Es folgen in weitem Abstand Indonesien und Peru. ++ (wi/mgn/05.12.16 – 332)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46