Norwegens eigenwillige Energiewende

Oslo, 11. August 2018 (ADN). Norwegen als größter Exporteur Westeuropas von Erdöl und Erdgas legt sich ein nachhaltigeres Image zu. Das bilanziert die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) am Sonnabend. Die Umbennung des staatlich kontrollierten Erdölkonzerns Statoil ist nur ein äußerliches Signal. Das jetzt unter Equinor firmierende Unternehmen  will auch inhaltlich ökologisch glänzen und bis zum Jahr 2030 den Anteil seiner Gesamtinvestionen im Windsektor auf 25 Prozent hochschrauben. Das technologische Grundprinzip basiert deshalb nicht darauf, die Windräder konventionell fest im Meeresboden zu verankern, sondern – wie bei Ölplattformen – auf schwimmenden Fundamenten zu befestigen. Das erlaubt weitere Vorstöße in die offene See, wo die Winde regelmäßiger wehen.

Die zweite Säule der eigenwilligen Energiewende Norwegens findet im Erdgassektor statt. Dort soll in zunehmendem Maße Wasserstoff aus Erdgas gewonnen werden. Eine Voraussetzung dafür ist jedoch, das dabei entstehende Kohlendioxid zu isolieren, abzuscheiden, zu verflüssigen und neutral einzulagern. Bisher hat diese CCS-Technologie auf dem europäischen Kernkontinent viel Streit, Widerstand und Ablehnung gefunden. Auch die hohen Kosten haben für Negativurteile gesorgt. Aber die Norweger meinen nach langen Testläufen und Erprobungen  umweltverträgliche und kostengüstige Lösungen gefunden zu haben. Dabei sollen noch andere Wirtschaftsbereiche profitieren wie beispielsweise die Zemment- und Betonindustrie. ++ (en/mgn/11.08.18 – 203)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Poroschenko vor politischem Genickbruch ? – Schmiergeld aus IWF-Krediten zum Korrumpieren

Berlin/London, 20. Dezember 2016 (ADN). „Ein Damoklesschwert hängt über dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko. Tröpfchenweise gibt ein gewisser Olexandt Onyschtschenko weitere Geheimnisse preis, die das Staatsoberhaupt schwer belasten.“ So beginnt ein entlarvender Bericht des Deutschlandfunk am Dienstag, in dem der tiefe Korruptionssumpf im ukrainischen Regierungs- und Parlamentsapparat beleuchtet wird.  Zunächst sei Onyschtschenkos Kandidatur von der Wahlkommission verweigert worden mit der Begründung, er habe zu lange im Ausland gelebt. Daraufhin hätten Präsident Poroschenko und dessen Vertrauter David Schwanja interveniert. Der Radiosender gibt Onyschtschneko wörtlich wieder:“Schanja hat sechs Millionen US-Dollar von mir genommen – für den Wahlkampf. Am nächsten Tag hat Poroschenko mich zu sich gerufen und gesagt: Gerade war der Vorsitzende der Wahlkommission bei mir. Er erwartet dich; geh zu ihm. er wird alles für dich erledigen. Ich wurde als Kandidat registriert, obwohl vorher zwei Gerichte meine Klage gegen die Wahlkommission abgewiesen hatten.“

Nach Aussage von Onyschtschenko hat er auch selbst von Korruption profitiert. Er habe in Poroschenkos Auftrag von Schmiergeld, das teilweise aus IWF-Krediten geflossen war, an Parlamentsmitglieder verteilt.

Dass sich Onyschtschenko so unbefangen äußern kann, ist seiner Flucht ins Ausland geschuldet. Von dort will er scheibchenweise weitere Korruptionsbelege liefern, offenbart er unverhohlen. Als entscheidender Trumpf könnten sich heimliche Mitschnitte von Gesprächen mit Poroschenko erweisen. Dass die schweren Vorwürfe nicht aus der Luft gegriffen sind, belegt der London-Besuch eines Poroschenko-Abgesandten bei dem Geflüchteten. Dabei wird Onyschtschenko das Angebot unterbreitet – wiederum gegen Bestechungsgeld – , die gegen ihn erhobenen Korruptionsbeschuldigungen fallen zu lassen. Ein politischer Genickbruch des ukrainischen Präsidenten scheint näher zu rücken.

Dafür spricht ein weitere Gefahr, die Poroschenko aus anderer Richtung droht. Einem tagesaktuellen Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) zufolge hat sich ein Intimfeind des Präsidenten sowie einer der mächtigsten und reichsten Oligarchen der Ukraine gegen die Staatsspitze offensiv in Stellung gebracht. Er heißt Igor Kolomojskij, verfügt über einen Wohnsitz in der Schweiz und über drei Staatsbürgerschaften – die ukrainische, die israelische und die zypriotische. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion ist die PrivatBank, deren Eigentümer Kolomojskij ist und die etwa 35 Prozent der gesamten privaten Einlagen in der Ukraine hält, verstaatlicht worden. Die SZ weiß von anderen gravierenden staatlichen Maßnahmen gegen den Oligarchen: „Vor anderthalb Jahren beschnitt die Regierung den Zugriff des einflussreichen Besitzers zahlreicher Energiefirmen auf einige mehrheitlich in Staatsbesitz befindliche Öl- und Gasfirmen. Seitdem tobt ein Krieg, der sich an der politischen wie an der ökonomischen Front abspielt.“ anderthalb Jahren ++ (kr/mgn/20.12.16 – 347)

http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46