Junkerland in Bundeshand

Berlin, 16. Oktober 2020 (ADN). Tausende deutsche Grundbesitzerfamilien waren nach 1945 in der späteren DDR enteignet worden. Ab 1989 hofften sie Immobilienbesitz und Kunstgegenstände zurückzubekommen. Dem stand jedoch der sogenannte Einigungsvertrag entgegen. Diese scheinbare Gewissheit gerät nun ins Wanken. Vor allem ehemalige Fürstengeschlechter wie Wettiner und Hohenzollern gehen in die Offensive gegen die öffentliche Hand, um ihre ehemaligen Boden- und Kulturgüter wieder zu erlangen. Wie der Deutschlandfunk am Freitagabend in einem Feature schildert, wird um jedes Stück Porzellan, jedes Schloss und jede Burg gerungen. Dresden, Weimar, Potsdam und Berlin stünden im Brennpunkt dieser Auseinandersetzungen.. Junkerland war nach dem DDR-Beitrit zur Bundesrepublik in Bundeshand geraten. Gleiches gilt für die anderen enteigneten Eigentümer.

Zeitzeugen, Historiker und Museumsleute verdeutlichen in dem Rundfunkbeitrag, dass viele große Sammlungen auf altem Adelsbesitz beruhen und dieser Tatbestand erneut ins öffentliche Bewusstsein rückt. Diese Diskussion wurde geradezu schlagartig dadurch befeuert, dass die Familie der Hohenzollern kürzlich die Rückgabe von in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) enteigneten Kunstgegenständen und Immobilien lautstark einfordert. Dazu hat der Wilhelminische Adel sich einen erfahrenen und erfolgreichen Kombattanten gewonnen: Jürgen Aretz. Er hatte sich mit diesem Problem bereits in den 90er Jahren im Bundeskanzleramt beschäftigt und war später im Auftrag des Freistaates Thüringen mit den ehemaligen Thüringer Fürstenhäusern durch lange, zähe Verhandlungen zu beiderseits befriedigenden Lösungen gekommen. Als mustergültig gilt der erzielte Kompromiss mit Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach (SWE). Sein ehemaliges auf rund eine Milliarde Euro geschätztes Vermögen, Dazu zählen die derzeit von der Stiftung Weimarer Klassik verwalteten Kulturgüter und die Wartburg bei Eisenach. Der fürstliche Erbe erhielt eine Abfindung von 15 Millionen Euro und einen stimmberechtigten Sitz im Stiftungsbeirat. Das kostet der SWE-Repräsentant in vollen Zügen aus. ++ (re/mgn/16.10.20 – 317)

whttp://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s