22. Oktober 2017 (ADN). Drei Viertel aller Insekten sind in den vergangenen 27 Jahren aus Deutschland verschwunden. In Anbetracht dieser Dimension von einem großen Insektensterben zu sprechen, ist wirklich nicht übertrieben. Das stellt Tina Baier in der Wochenendausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) fest. Noch beunruhigender sei, dass dieser enorme Schwund in Schutzgebieten rewgistriert wurde, in denen die Natur noch halbwegs intakt sein sollte.
„Politik und Wissenschaft müssen alles daran setzen, um diese Entwicklung zu stoppen und zu retten, was noch zu retten ist“, so die Kommentatorin. Insekten seien zwar oft lästig, aber wichtig für das Überleben unzähliger Pflanzen und Tiere und letztlich auch des Menschen. Nicht nur Honigbienen bestäuben Pflanzen, sondern auch andere Arten. Rund 80 Prozent aller Wildpflanzen seien darauf angewiesen, von Insekten bestäubt zu werden. Es gelte einen gemeinsamen Plan zu schmieden, der aber nicht in Sicht ist. Zwei Sofortmaßnahmen hält die Autorin für erforderlich: Erstens, Insektizide wenigstens auf den Feldern verbieten, die inmitten von Naturschutzgebieten liegen. Zweitens den Einsatz von Chemikalien auf den Feldern wenigstens verringern. ++ (uw/mgn/22.10.17 – 295)
http://www.adn46.wordpress.com, http://www.adn1946.wordpress.com, e-mail: adn1946@gmail.com, Redaktion: Matthias Günkel (mgn), adn-nachrichtenagentur, SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46